DE

EN

Gap Filler Liquids

(GFL)

Die ständig steigenden technischen Anforderungen an elektrische und elektronische Baugruppen haben zu großen Herausforderungen im Bereich „Thermal Management“ geführt. Durch die Miniaturisierung von Bauteilen und die höhere Leistung der Geräte würde sich die Bauteiltemperaturen ohne Gegenmaßnahme deutlich erhöhen, was zum Ausfall der kompletten Baugruppe führen kann. Um die Langlebigkeit elektronischer Komponenten zu steigern, muss daher die Wärme von Wärmequelle (Elektronik) zu Wärmesende (z.B. Kühlkörper) geleitet werden. Hierfür kommen wärmeleitend und elektrisch isolierende Zwischenlagenmaterialien sogenannte Thermal Interface Materials (TIMs) zum Einsatz. KERAFOL® bietet mit KERATHERM®– und KERAMOLD®-Produkten eine effektive, unkomplizierte und kostengünstige Produktpalette für diesen Zweck. Eine der beliebtesten Produktgruppen sind dabei die sogenannten Gap Filler Liquids.
Keratherm® GFL 3000 SL
Keratherm® GLF 3030

Was sind Gap Filler Liquids?

eine Erklärung

Bei KERATHERM Gap Filler Liquids (GFL) handelt es sich um hoch wärmeleitend und elektrisch isolierende Zwei-Komponenten Materialien auf Basis von Silikon oder Polyurethan. Durch das gute Fließverhalten und den „Nass in Nass“ Verbau können selbst große Bauteiltoleranzen und Spaltmaße ausgeglichen und überbrückt werden, gerade für sensitive elektronische Baugruppen ein großer Vorteil. Durch den geringen thermischen Widerstand wird somit die Wärme von Wärmequelle (z.B. Elektronik) zu Wärmesenke (z.B. Kühlkörper) höchst effizient übertragen.

Key Facts

zu den GFLs von Kerafol®

Anwendungsbeispiel
Keratherm® GFU 15

Wie werden Gap Filler Liquids verarbeitet?

Applikation

Gap Filler Liquids von KERAFOL sind in verschiedenen Gebinden erhältlich:
Neben einem manuellen Auftrag mit pneumatischen oder elektrischen Dosierpistolen (z.B. Hersteller/Link) können Gap Filler auch vollautomatisch mit Hilfe von Dispenssystemen aufgetragen werden. Bei der Applizierung ist immer darauf zu achten, dass die zwei Komponenten homogen gemischt sind, was durch den Farbverlauf optisch gut kontrollierbar ist.

Weitere Hinweise zur Dosiertechnik und zum Siebdruck finden Sie in der Rubrik Service Kerafol.

Video: Applikation

Vorteile

der GFL von Kerafol®

Abgrenzung

zu anderen Produkten

Gap Filler Liquids sind vernetzende Systeme und härten daher im Gegensatz zu Wärmeleitpasten aus. Dadurch sind die gerade bei hohen mechanischen Belastungen wie z.B. Vibrationen oder unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der Fügepartner (Stichwort „CTI-Missmatch“) robuster und langlebiger im Vergleich zu Pasten. Nach der Vernetzung verfügen sie über ähnliche Eigenschaften wie ein Gap Pad und nehmen durch ihren Shore 00 Härtegrad die Funktion eines Elastomers ein. Der Füllgrad und die Dichte von Gap Fillern ist sehr hoch, die Wahl der Füllstoffe erfolgt immer unter dem Gesichtspunkt, dass eine einfache Dosierbarkeit gegeben sein muss. Bezogen auf den zu überbrückenden Spalt bei einer bestimmten Fläche sind Gap Filler im Vergleich zu Gap Pads eine kostengünstigere Alternative, auch weil die Materialausnutzung höher ist (es fallen z.B. keine Materialverluste durch Stanzreste an). Demgegenüber stehen aber die Investitionskosten für eine Dosieranlage.

Anwendungsbeispiel

Vergleich

Thermal Gap Filler Liquids von Kerafol®

Anwendungen

von Gap Filler Liquids

Schnellkontakt