DE

EN

Wärmeleitkleber

Die ständig steigenden technischen Anforderungen an elektrische und elektronische Baugruppen führen zu großen Herausforderungen im Bereich „Thermal Management“. Durch die Miniaturisierung von Bauteilen und die höhere Leistung der Geräte würde sich die Bauteiltemperatur ohne Gegenmaßnahme deutlich erhöhen, was zum Ausfall der kompletten Baugruppe führen kann. Um die Langlebigkeit elektronischer Komponenten zu steigern, muss daher die Wärme von Wärmequelle (Elektronik) zu Wärmesenke (z.B. Kühlkörper) geleitet werden. Hierfür kommen wärmeleitend und elektrisch isolierende Zwischenlagenmaterialien, sogenannte Thermal Interface Materials (TIMs) zum Einsatz. In diesem Bereich hat KERAFOL® mit den KERATHERM®– und KERAMOLD®-Produktreihen effektive, unkomplizierte und kostengünstige Lösungen entwickelt. Eine auch aus dem Consumer Bereich bekannte Produktgruppe sind dabei die sogenannten Wärmeleitpasten.

Keratherm® KL90 & KL91
Keratherm® Bond 100 RT

Was sind Wärmeleitkleber?

eine Erklärung

Wärmeleitkleber sind thermisch leitend und elektrisch isolierende Produkte mit einer hohen Klebkraft zur Fixierung von Bauteilen. KERAFOL bietet in diesem Bereich Kleber in Form von Folien auf Basis von Acrylat, oder 2-Komponenten Systeme auf Basis von Silikon an. Dadurch können Bauteile zuverlässig fixiert werden, eine zusätzliche Verschraubung kann dadurch entfallen.

Key Facts

der Wärmeleitkleber von Kerafol®

Wärmeleitkleber
Keratherm® Bond 100 RT

Wie werden die Wärmeleitkleber verarbeitet?

Applikation

Wärmeleikleber von KERAFOL sind in verschiedenen Gebinden & Formen erhältlich

Neben dem manuellen Auftrag können die flüssigen 2-Komponenten Kleber auch mit Hilfe von Dispenssystemen appliziert werden. Stanzteile können entweder händisch oder per“ Pick&Place“ System aufgetragen werden.

Weitere Hinweise zur Dosiertechnik finden Sie in der Rubrik Service Kerafol.

Vorteile

des Wärmeleitklebers von Kerafol®

Abgrenzung

zu anderen Produkten

Der 2-Komponenten Kleber ist im Gegensatz zu den Gap Filler Liquids zwar ebenfalls ein unter Raumtemperatur aushärtendes System, jedoch verfügt der Kleber über eine zuverlässig hohe Klebkraft und der Gap Filler nur über eine gute Haftung. Sollen Bauteile wie z.B. Batteriezellen komplett ohne zusätzliche Fixierung verbaut werden, so reicht ein Gap Filler hierfür nicht mehr aus und ein Wärmeleitkleber kommt zum Einsatz. Dadurch kann Prozesszeit und Material eingespart werden, ein dadurch effizientes Konzept.

Wärmeleitkleber

Vergleich

Wärmeleitkleber von Kerafol®

Anwendungen

von Wärmeleitklebern

Schnellkontakt